Reverse IPO – Über neue Wege an die Börse

Reverse Mergers: Ein alternativer Weg zum Börsengang

Reverse Mergers: Ein alternativer Weg zum Börsengang In den letzten Jahren haben sogenannte Reverse Mergers, auch bekannt als Reverse Takeovers, als alternative Methode für den Börsengang von Unternehmen an Popularität gewonnen. Obwohl sie in vielen Ländern noch wenig genutzt [...]

Analyse der Ergebnisse

Analyse der Ergebnisse Die Umfrageergebnisse zeigen, dass ein erheblicher Teil der teilnehmenden Unternehmen, die den Fragebogen vollständig beantwortet haben, einen Börsengang in Erwägung zieht. Von 53 Unternehmen äußerten 15 ein Interesse daran, an die Börse zu gehen, was 28,3 % [...]

Einführung in die Rechtsstrukturen und Marktsegmente in Deutschland

Einführung in die Rechtsstrukturen und Marktsegmente in DeutschlandUm das Szenario zu analysieren und die Wahrscheinlichkeit einzuschätzen, dass Unternehmen in Deutschland Reverse-IPOs durchführen, ist es entscheidend, die Besonderheiten des deutschen Marktes zu kennen. Wie bereits im Abschnitt zum Vergleich von Reverse-IPOs [...]

Reverse Mergers: Chancen und Herausforderungen im deutschen Marktumfeld

Reverse Mergers: Chancen und Herausforderungen im deutschen MarktumfeldUm Reverse Takeovers als Mittel für private Unternehmen zum Börsengang im deutschen Kontext zu untersuchen, ist es wesentlich, die spezifischen Faktoren zu verstehen, die den IPO- und Reverse-IPO-Prozess in Deutschland beeinflussen können. Angesichts [...]

Reverse-Merger-Unternehmen und ihre anschließenden Übernahmen

Reverse-Merger-Unternehmen und ihre anschließenden Übernahmen Ein Vorteil eines Börsengangs, der bereits zuvor genannt wurde und auch für Unternehmen gilt, die über ein Reverse IPO an die Börse gehen, ist die Möglichkeit, nach dem Börsengang andere Unternehmen durch die Ausgabe [...]

Kontrolle über das Unternehmen

Kontrolle über das Unternehmen Ein weiterer überzeugender Grund, warum viele Geschäftsführer und Führungskräfte privater Unternehmen einen Reverse Merger einem klassischen Börsengang vorziehen könnten, liegt in der höheren Wahrscheinlichkeit, nach dem Börsengang weiterhin maßgebliche Kontrolle über das Unternehmen zu behalten. [...]

Keine Notwendigkeit, die Rechtsform des Unternehmens zu ändern

Keine Notwendigkeit, die Rechtsform des Unternehmens zu ändernReverse-IPOs bieten privaten Unternehmen den erheblichen Vorteil, dass sie sich keine Gedanken über ihre Rechtsform machen müssen. Unternehmen, die als Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) organisiert sind – wie dies in Deutschland häufig [...]

Geringere Anforderungen für die Börsennotierung

Geringere Anforderungen für die Börsennotierung Ein weiterer Vorteil für Unternehmen, die sich für einen Reverse Merger anstelle eines klassischen IPO entscheiden, ist das geringere Maß an zu erfüllenden Anforderungen. Der Umstand, dass das Shell-Unternehmen bereits börsennotiert ist und alle [...]

Aufwertung auf ein besseres Börsenniveau

Aufwertung auf ein besseres BörsenniveauEinige der mit Reverse Mergers verbundenen Nachteile könnten tatsächlich Merkmale eines Börsengangs über einen weniger regulierten Börsensegment sein. Da ein großer Teil der Reverse-IPOs über Börsen mit niedrigen Transparenzanforderungen oder sogar im Over-the-Counter-(OTC)-Markt stattfindet, könnten viele [...]

Reverse IPOs in Deutschland

Reverse IPOs in DeutschlandEin Reverse IPO bezeichnet die Fusion eines börsennotierten Unternehmens mit einem nicht börsennotierten Unternehmen und stellt eine alternative Möglichkeit für Unternehmen dar, Zugang zum Kapitalmarkt zu erhalten. Dieses Vorgehen gewann in Deutschland insbesondere nach dem Zusammenbruch des [...]